cDNA

   
 


 

 

Kontakt

Gästebuch

Immunbiologie

Proteinbiosyntese

DNA

=> cDNA

Labor

Operon

Cytologie

 


     
 

cDNA

cDNA = complementary DNA
Anwendung:
-Über quantitative PCR lässt sich die Expressionrate der jeweils   zugrundeliegenden mRNA darstellen, so dass sich in der Forschung und Diagnostik Unterschiede in der Genexpression von verschiedenen Gewebe oder aber gesundem zu erkranktem Gewebe nachweisen lassen
-Weiterhin wird cDNA in der Diagnostik zum Nachweis von Erregern verwendet, z. B. von HIV im Blut von Patienten.
-Durch die Klonierung und Sequenzierung (DNA-Sequenzierung, Expressed sequence tags (EST)) von cDNA kann die Struktur der entsprechenden Gene durch deren Projektion auf das entsprechende Genom analysiert werden
-Die cDNA ermöglicht so auch Informationen zu alternativem Splicing zu gewinnen, das heißt welche Variante in welchem Gewebe oder Zelltyp vorkommen und wo Intron-Exon-Grenzen sich im Gen befinden
-Weiters kann aus cDNA anhand des genetischen Codes die Aminosäuresequenz eines Proteins eindeutig abgeleitet werden und so ein cDNA-Klon zum Exprimieren der entsprechenden Proteine genutzt werden (rekombinante Proteinexpression)
-cDNA wird aber auch zur Untersuchung von nicht-Protein-codierender RNA (ncRNA) verwendet
Synthese:
Mit Hilfe des Enzyms Reverse Transkriptase kann aus RNA die dazu komplementäre cDNA hergestellt werden.

Herstellung einer c-DNA-Bank:
1. Transkription der Introns und Exons in eine Prä-mRNA
2. Introns werden aus der prä-mRNA herausgeschnitten
3. Exons werden zu einer zusammenhängenden mRNA verknüpft
4. Isolierung der mRNA aus Zellen
5. zu mRNA->DNA-Strang synthetisieren
6.DNA-Polymerase synthetisiert zu diesem DNA-Strang einen komplementären Strang => cDNA

 

 

 
 

Heute waren schon 9 Besucher (11 Hits) hier!

 

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden